![]()
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Typisches Kloster und Flecken Lamspringe blicken auf eine 1150-jährige Geschichte zurück. Prähistorische Funde bezeugen, dass der Raum Lamspringe schon früh besiedelt gewesen sein muss. Ob aber zur Zeit der Klostergründung schon eine Siedlung bestanden hat, ist nicht nachweisbar. Die Lage an der wichtigen Passstraße, von Frankfurt über Göttingen und Hildesheim zur Nordsee führend und ein quellenreiches Gebiet gaben beste Voraussetzungen für die Gründung einer Siedlung. Mit Gründung des Klosters begann auch die Siedlung Flecken Lamspringen zu wachsen. Große Auswirkungen hatte die Hildesheimer Stiftsfehde (1519-1523) auf das Kloster und Lamspringe. Auch der 30jährige Krieg (1618-1648) brachte große Belastungen für die Bevölkerung und hinterließ deutliche Spuren. Heute hat die Samtgemeinde ca. 6500 Einwohner und ist seit mehr als 45 Jahren ein anerkannter Fremdenverkehrsort, der Touristen und Einwohnern mit seiner idyllischen Lage umgeben von Wald Erholung und Unterhaltung bietet. Besonders bekannt ist das Kulturevent Lamspringer September. Einen Monat lang können Sie hier anspruchsvolle Kulturveranstaltungen in der Klosteranlage Lamspringe besuchen.
|
![]() Tourismusförderverein Interessierte Aktive im Tourismus haben einen Förderverein gegründet, der die Angebote für Touristen in unserem Leine-Land erweitern wird. Gedruckten ausgefüllten Beitrittsantrag per Email an info@leine-land.de |